In den letzten Jahren haben wir ein spezielles Verfahren
entwickelt, um heimische Weintrauben sortenrein
zu keltern. Nur so bleibt die ganz besondere Typizität
der Traubensorte im Saft erhalten. Wir folgen dabei
höchsten Qualitätsmaßstäben – beginnend bei der
Selektion im Weinberg und der Bestimmung des
optimalen Erntezeitpunkts bis hin zur traubenschonenden
Lese. Ein besonderes Geschmackserlebnis
bereitet die „große“ deutsche Sorte Riesling.
Ihr frisches Aroma ist von zarten Apfel-, Zitronenund
Pfirsichnoten geprägt.
Erntezeitpunkt: Ende Juli
Trinktemperatur: 10 – 12°C
Speiseempfehlungen: Schwein, Kalb, Huhn & Pute, Rind, Pasta,
Deutsche Klassiker
Der Saft leuchtet brillant und goldgelb im Glas. In der Nase zeigen
sich komplexe Aromen von reifem Boskoop, karamellisierten Zitronenzesten,
Holunderblüten und eine Note, die an frisch gebackenes
Stachelbeer-Baiser erinnert. Der Geschmack ist deutlich süß und erst
im Finish belebt eine knackige Säure den Gaumen.
Mit seiner kräftigen Traubensüße kann der Saft sehr gut als Schorle
genossen werden. Am besten mischt man ihn 1:1 mit stark sprudelndem
Wasser. Dann kommt im Bukett das Aroma vom Stachelbeer-
Baiser noch mehr zum Vorschein und am Gaumen entsteht ein
spannendes Spiel zwischen Süße und Säure.
Als Schorle passt er zu Klassikern der Wiener Küche wie Backhendl
oder Wiener Schnitzel mit Erdäpfel-Gurken-Salat, aber auch zum
provenzalischen Zitronenhuhn mit Fenchel und Thymian. Der
Saft wird am besten als Schorle serviert und ist ein unkomplizierter
Essensbegleiter für alle die, die sonst gerne halbtrockene Weine
genießen.