Der ÖMA Allgäuer Backsteinkäse ist ein traditioneller Weichkäse mit Rotkultur für alle Freunde des kräftig-pikanten Geschmacks. Er hat die Form und die Farbe eines Backsteins (Ziegelstein). Die rostrote Farbe entsteht bei der Reifung durch spezielle Rotkulturen, die bei der regelmäßigen Pflege von Hand auf die Laib-Oberfläche aufgebracht werden. Der ÖMA Allgäuer Backsteinkäse ist außen weich und würzig, innen je nach Reifegrad fest und leicht säuerlich.
Der ÖMA Allgäuer Backsteinkäse wird auch heute noch wie früher, mit viel Handarbeit aus tagesfrischer Bioland-Heumilch gekäst und ist immer noch der Lieblingskäse vieler Allgäuer! Unser Vesper-Tipp: 'Saurer Käs' - ÖMA Allgäuer Backsteinkäse in dünne Scheiben schneiden und in einer Vinaigrette aus Essig, Öl und reichlich Zwiebelringen servieren. Dazu frische Brezeln, Laugengebäck oder würziges Vollkornbrot.
Für die interessierten Kunden & Käseliebhaber gibt es Hintergrundinformationen und -geschichten rund um den Käse, die Landwirte und die Molkerei. Alles zusammengefasst in einem ÖMA Partnerporträt.
In einem kleinen Weiler nahe dem Städtchen Wangen im Allgäu ist die ÖMA Sennerei Zurwies gelegen. Im Jahre 1899 als Weichkäserei mit typischen Allgäuer Sorten gegründet wurde sie 1906 zur Emmentalerkäserei umgebaut. Nachdem der handwerklich aufgestellte Betrieb zwischenzeitlich der industriellen Produktion weichen musste, hat man sich vor mehr als 20 Jahren auf die alten Tugenden zurückbesonnen und erneut eine kleine und handwerkliche Weichkäse-Manufaktur am Standort Zurwies aufgebaut.
Mittlerweile sind die Spezialitäten von Käsermeister Anton Holzinger aus dem Naturkost-Fachhandel nicht mehr wegzudenken. Mit Tochter Lissy ist eine weiterere Käsemeisterin als Garant für die Fortführung der traditionellen Allgäuer Käsekunst in die Käserei eingestiegen.
Für die Herstellung eines so hochwertigen Produktes kommt es neben einem geschickten Händchen und viel Erfahrung vor allem auf den verwendeten Rohstoff an. Für die Zurwieser Produkte kommt nur beste Bioland-Heumilch aus der Region in den Kessel. Täglich wird die frische Milch mit dem Milchlaster von den 22 Lieferlandwirten, deren Höfe in einem Umkreis von maximal 20km rund um die Sennerei zu finden sind, abgeholt und direkt verarbeitet.
Zusätzlich zu den Kuhmilch-Weichkäse-Spezialitäten käst Anton Holzinger auch Ziegen-Weichkäse. Die Milch dazu gelangt direkt von zwei benachbarten Ziegenhöfen und wird anschließend in der Sennerei zu leckeren Köstlichkeiten verkäst. Das ist Regionalität im wahrsten Sinne des Wortes.